Erklärung zur Informationspflicht gemäß Artikel 13 DSGVO

…oder in anderen Worten: „Datenschutzerklärung“!

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

 

Worum geht es und wer ist verantwortlich?

Diese Datenschutzerklärung betrifft die Webseite www.vorneweg.at sowie alle Abonnements, Probeabos, probeweise Zusendungen und jegliche Kommunikation bzgl. der VORNEWEG.

Die VORNEWEG, ist die Verbandszeitung der Kommunistischen Jugend Österreichs (KJÖ), welche auch für alle Datenschutzfragen in diesem Zusammenhang verantwortlich ist.

 

Kontakt zu den Verantwortlichen

Kommunistische Jugend Österreichs (KJÖ)
Lagergasse 98a, 8020 Graz
Mail: kjoe@kjoe.at
ZVR: 372146194

 

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

  1. Durch Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
  2. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person (ihnen) erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO)
  3. Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO)
  4. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Informationstätigkeiten effizient zu gestalten;
  5. In Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

Die berechtigten Interessen sind u.a. Kontaktaufnahme zum Zwecke der Information über neue Aktionen und Kampagnen der KJÖ, Informationen über die KJÖ oder die VORNEWEG oder zur Kontaktaufnahme um Daten zu überprüfen.

Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der verhaltensbasierten Werbung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses, Ihr Nutzungserlebnis zu steigern, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSG.

Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung bereitgestellten personenbezogenen Daten und Kontaktdaten, um Sie direkt über unsere weiteren Produkte und Leistungen zu informieren. Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für das Bewerben von verwandten Produkten und Leistungen im Wege der Direktwerbung stellt für uns als Anbieter dieser Website ein berechtigtes Interesse dar, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Für den erfolgreichen Versand der VORNEWEG;
  2. Für die Durchführung der Zahlung der VORNEWEG bei Einzugsermächtigung;
  3. Für die Überprüfung der erfolgreichen Zahlung sowie Zusendung der VORNEWEG sowie die Dokumentation aller entsprechender Vorgänge;
  4. Bereitstellung der Leistungen und Informationen, die über die Website angeboten werden oder die Sie anfordern, z.B. Abwicklung eines Kaufs;
  5. Kommunikation mit Ihnen, z.B. Bestätigung des Bestelleingangs und Versandbestätigung, Kontaktaufnahmen bzgl. Zahlweise und Bezahlvorgang sowie zur Kontrolle und Korrektur von Adress- und Kontaktdaten;

Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der verhaltensbasierten Werbung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses, Ihr Nutzungserlebnis zu steigern, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSG.

Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung bereitgestellten personenbezogenen Daten und Kontaktdaten, um Sie direkt über unsere weiteren Produkte und Leistungen zu informieren. Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für das Bewerben von verwandten Produkten und Leistungen im Wege der Direktwerbung stellt für uns als Anbieter dieser Website ein berechtigtes Interesse dar, Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

 

Welche Daten werden verarbeitet?

Folgende Daten werden verarbeitet:

  1. Vollständiger Name
  2. Vollständige Adresse
  3. Telefonnummer
  4. E-Mail-Adresse
  5. IBAN
  6. BIC
  7. Daten zu erfolgreichen und nicht erfolgreichen Zahlungen

Es werden ausschließlich Daten verarbeitet, welche nicht in die Kategorien besonderer personenbezogener Daten fallen.

Die Kategorien sind:

  1. Allgemeine Personendaten (excl. Adressdaten)
  2. Adressdaten
  3. Bankdaten
  4. Informationen zu Abläufen im Rahmen des Abonnements

 

Speicherdauer

Kommt es lediglich zu Kontaktaufnahmen oder Probeabonnements, werden deine Daten für maximal 3 Jahre gespeichert.

Wird ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen, werden deine Daten für mindestens sieben und maximal neun Jahre gespeichert, sofern sich die gesetzlichen Speicherfristen nicht ändern.

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Deine Daten werden grundsätzlich durch die KJÖ verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden auch nicht an Empfänger in Drittländer weitergegeben.

Zur Erfüllung Ihrer Ansuchen via Kontaktformular oder via Mail können Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der angeforderten Zwecke an den Kommunistischen StudentInnenverband (ZVR: 030847966) weitergegeben werden.

 

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Zudem werden sie beim erstmaligen Besuch der Website gefragt ob sie Cookies verwenden wollen. Hierbei kann es jedoch zu technischen Problemen kommen. Sollte aufgrund technischer Probleme die Ablehnung der Verwendung von Cookies nicht funktionieren, haftet der Websitenbetreiber nur insofern er nicht alle angemessenen Schritte gesetzt hat um so schnell wie möglich dieses Problem zu beheben.

 

Web-Analyse

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

Empfänger / Kategorien von Empfängern

Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

Übermittlung in Drittstaaten

Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.

Dauer der Datenspeicherung

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Betroffenenrechte

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

 

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben zu Interessengebieten und Adresse.

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Willkommens E-Mail. Haben sie sich nicht für den Newsletter angemeldet, übermitteln wir ihnen anbei auch eine Info wie sie sich abmelden können.

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: kjoe@kjoe.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Der Newsletter dient zum Zwecke der Weitergabe folgender Informationen über die Kommunistische Jugend Österreichs (KJÖ) sowie dem Kommunistischen StudentInnenverband (KSV – ZVR: 030847966):

  • Allgemeine Neuigkeiten der KJÖ und des KSV
  • Positionen der KJÖ und des KSV
  • Veranstaltungen der KJÖ und des KSV
  • Beiträge der KJÖ und des KSV zu politischen Ereignissen
  • Alle Ereignisse im Zusammenhang der KJÖ, des KSVs und aller in den Statuten der KJÖ und des KSV Ziele, Zwecke und Grundsätze dieser Verbände.

 

Ihre Rechte

Auskunftsrecht

Du besitzt ein Recht darauf zu überprüfen ob und welche personenbezogenen Daten wir über dich gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten (siehe Recht auf Datenübertragbarkeit).

Weiters besitzt du ein Recht auf Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck und zur Art der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten.

Zudem besitzt du auch ein Recht auf Auskunft über Informationen zum Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung oder eines Widerspruchs der Verarbeitung dieser Daten.

Du besitzt auch ein Recht auf Informationen zu deinem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, sowie auf die involvierte Logik, Tragweite und angestrebten Auswirkung etwaiger vorhandener automatisierter Entscheidungsfindungen.

Recht auf Berichtigung und Löschung

Du besitzt ein Recht auf Berichtigung, Ergänzung und Löschung deiner personenbezogenen Daten.

Recht auf Einschränkung und Widerspruch zur Verarbeitung

Du besitzt das Recht, die Verarbeitung deiner Daten einzuschränken oder diesen zu Widersprechen. Dabei wird jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung deiner Daten bis zum Widerspruch berührt. Sollte es zum Widerspruch zur Datenverarbeitung kommen, können wir jedoch den Vertrag nicht mehr erfüllen und im Zweifelsfall wird der Vertrag mit sofortiger Wirkung aufgelöst, wobei nicht umgesetzte Vertragsbestandteile zu ihrem Schaden von unserer Seite nicht umgesetzt werden müssen, wenn sie uns entsprechende Datenverarbeitungen verbieten, durch welche wir die entsprechenden Vertragsbestandteile umsetzen können.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du besitzt ein Recht eine Kopie aller personenbezogenen Daten die wir über dich gespeichert haben zu erhalten. Dazu benötigt es ein schriftliches Ansuchen mit eigenhändiger Unterschrift sowie Kopie eines Lichtbildausweises auf dem eine Unterschrift zur Vergleichsprobe vorhanden ist oder eine digitale Signatur mittels Bürgerkarte oder Handy-Signatur.

Im Ansuchen ist mitzuteilen auf welcher Weise sie ihre Daten erhalten möchten (Elektronisch, Verschlüsselt/Unverschlüsselt, Postalisch, Einschreiben, Empfänger ist Dritter, etc.) solange dies keinem unvertretbaren Aufwand entspricht.

Du erhältst deine Daten binnen eines Monats nach Einlangen eines ordnungsgemäßen Ansuchens.


Geltendmachung deiner Betroffenenrechte

Zur Geltendmachung deiner Rechte wende dich bitte via E-Mail oder postalisch an:

Kommunistische Jugend Österreichs (KJÖ)
Lagergasse 98a, 8020 Graz
E-Mail: kjoe@kjoe.at

Beschwerde bei der Datenschutzbehörde

Du besitzt das Recht dich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren.

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at